Performance mit sinngefüllter WIR-Haltung

Zukunft braucht eine klare Haltung, WIR-Kompetenzen und Sinn-Erfüllung

Sie möchten über eine klare, zugewandte und sinnstiftende Haltung wirken? Sie möchten Ihre Performance1 so gestalten, dass Sie die Menschen in ihrer Organisation mitnehmen? Sie möchten Sinn stiften, Werte erzeugen und Wirkung entfalten?

We Performance gestaltet Training und Coaching als Erlebens-Räume und Erfahrungs-Möglichkeiten2. So können Sie sich als Führungskraft oder Mitarbeiter:in

  • erleben, reflektieren, verkörpern und entfalten.
  • Ihr Wozu in Übereinstimmung mit Ihrem Tun bringen
  • eine klare Haltung finden
  • spielerisch zukunftsfähige WIR-Kompetenzen entwickeln
  • über Sinn-Erfüllung eine echte Substanz schaffen
  • flexible Prozesse erproben
  • Ihre neue Führungs-/Rolle gestalten
  • Befähigung / Enabling erleben und
  • Zukunft gestalten.

Sprechen Sie uns an.


  1. Ihre sinngefüllte Performance beginnt mit der inneren Haltung, geht über die ersten Schritte zum Tun und endet, um wieder zu beginnen. 

  2. Hierzu kombinieren wir Führungskräfte-, Team- und Organisationsentwicklung und/oder Einzelcoaching mit Theater als Entfaltungs- und Wirkraum und Methode.  

Das WOZU als Schlüssel zu einer sinnhaften Performance

Entfaltung durch Entdeckung der Sinnhaftigkeit des Tuns

Das WOZU1 fragt nach unserer Bestimmung und unserem Antrieb, nach Sinnhaftigkeit und Werten - nach unserem Purpose. Es bestimmt die Grundhaltung, mit der wir allen und allem begegnen, die unser Denken und Handeln prägt. Das WOZU hilft uns langfrstige Visionen zu entwickeln und gibt unseren Strategien und Methoden, unseren Produkten und Leistungen die individuelle Färbung.

Sie können Ihr WOZU auch "Warum", "Wofür", "innere Haltung", "Kernanliegen", "Bestimmung", "der tiefere Sinn, der das Leben lebenswert und würdevoll macht", "intrinsischer Antriebsmotor" oder "Triebfeder" nennen - oder von Pupose sprechen.

Das WOZU von We Performance ist es, Entfaltung zu ermöglichen und Kulturwandel zu begleiten. Die Freude an Entfaltung geht einher mit der Freude an sinnhaften Veränderungen auf der Basis einer wertschätzenden Wir-Haltung.

Wenn Sie Ihr WOZU entdecken oder ihr Team dabei unterstützen möchten, im Erleben und Tun herauszufinden, was sie antreibt, begleiten wir Sie gerne.


  1. Da wir unter anderem mit dem Golden Circle von Simon Sinek arbeiten, benutzen wir neben WOZU den Begriff WARUM, ausgehend vom WHY.– siehe Abbild  

Das WIE einer qualitativen Performance

Sinnstiftendes, tragfähiges und mutiges Handeln braucht die Balance von Bindung und Wachstum

Damit Sie Führung sinngefüllt und wirkungsvoll und Wandel zukunftsfähig und nachhaltig gestalten können, bietet We Performance Ihnen wertschätzende und kokreative Erlebens-Räume. In diesen gestalteten Freiräumen sind Bindung und Wachstum so ausbalanciert, dass Sie Ihre innere und äußere Haltung sowie Ihre Selbstreflexion stärken und Ihre Performance zukunftsfähig gestalten können. Durch diese Gleichzeitigkeit von Verbundenheit und der 'Freiheit sich zu entfalten' wird qualitativer Wachstum möglich.

Da We Performance Trainings als Erlebens-Räume und Erfahrungs-Möglichkeiten gestaltet, können Sie Ihr Denken und Handeln zukunftsorientiert und nachhaltig verändern. Denn: Unser Gehirn gestaltet sich durch neue Erfahrungen. Das bedeutet, dass nicht Wissen verhaltensrelevant ist, sondern das Einstellungs- und Verhaltensveränderungen über unmittelbares Erleben, neue Erfahrungen und spielerisches Tun passieren. Auch emergentes Lernen findet außerhalb der Komfortzone und dennoch auf einer stabilen Basis statt.

We Performance kombiniert Führungskräfte-, Team- und Organisationsentwicklung mit Methoden des immersiven Theaters, so dass Sie spielerisch in Erfahrungswelten eintauchen, Veränderungsprozesse unmittelbar erleben und über emergentes Lernen Werdemöglichkeiten gestalten können.

Das WAS als Ergebnis von WARUM und WIE

In unseren Trainings geht es um Ihre Performance1

Vor jedem Training oder Coaching steht ein Gespräch. In diesem geht es vor allem darum, was Ihr Anliegen und unser gemeinsames Ziel ist. Danach erst entscheiden wir gemeinsam, was wir wie umsetzen. Nachfolgend finden Sie Beispiele für bewährte Trainingsformate. Auch diese werden individuell angepasst - und analog oder digital durchgeführt.


  1. Die Performance ist der ganze Weg. Die innere Haltung, die ersten Schritte, alles gehört dazu.  

Führen mit Wertschätzung & Sinn

Führen mit Wertschätzung & Sinn

Das WOZU ist der Schlüssel zu einer Performance, die wertschätzend und mit Sinn Zukunft gestaltet. Sie möchten als Führungskraft oder als Team im Denken und Handeln agil, nachhaltig und zukunftsfähig sein? Dann brauchen Sie Ihr Wozu als Anker. Wenn Sie Ihren Pupose kennen, können sie das eigene Handeln beweglich, sinnstiftend und würdevoll gestalten.

Als Führungskraft wollen sie sich und ihren Mitarbeiter:innen wertschätzend, dialogisch und agil begegnen? Sie wollen sich und andere mit gut führen? Sie möchten als Team selbstbestimmt und gemeinsam zielgerichtet und sinnerfüllt wirken? Sie möchte Beziehungen auf der Basis von Vertrauen gestalten und "gut" führen? Agil sein und zeitgleich verbunden mit ihrem Kern?

Gemeinsam setzen wir uns mit der Frage nach dem WOZU oder WARUM1 auseinander, damit Sie sich als Mensch, in ihrer Rolle oder als Team entfalten können und den Schlüssel zu einem erfüllten Leben und Arbeiten in der Hand haben.


  1. Dem WHY des Golden Circle von nach Simon Sinek – siehe Abbild  

Das Rollenverständnis als Führungskraft

Das Rollenverständnis als Führungskraft

Die eigenen Rolle verstehen, damit wir überzeugend handeln und Menschen gut führen können – agil und wertschätzend, kongruent und sinngefüllt: Führungskräfte stehen auf einer Bühne und spielen Rollen – tragen bildlich gesprochen einen Kittel.

Dieser schafft eine professionelle Distanz und ermöglicht zeitgleich ein wertschätzendes Beziehungsgefüge. Wenn er löchrig wird, versagt er seinen Dienst. Das Bild des Kittel unterstützt bei einem achtsamen Umgang mit der eigenen Person und der Rolle, schafft Kongruenz. Ziel ist es, ein klares Rollenverständnis zu erarbeiten, das zu Orientierung, Kraft und Sinn führt.

Wir fragen: Was haben die innere Haltung und das Menschenbild mit der professionellen Rolle zu tun? Wie kann es mir als Führungskraft und meinen Mitarbeiter*innen gut gehen? Wie können Identität und Rolle in Einklang gebracht werden? Was meint ein Arbeiten auf Augenhöhe? Wie können Wertschätzung und Herzlichkeit die Professionalität stärken?

Die Kunst, sich und andere zu führen

Die Kunst, sich und andere zu führen

Die 'Kunst zu führen' braucht das spielerische Erproben neuer Haltungen und Wege. Theater bietet eine Trainingsfläche, auf der Selbstreflexion, Offenheit, Kokreativität und Fehlerfreundlichkeit gestärkt werden. Theater als Methode lässt uns spielerisch den Kontakt mit uns selbst und anderen erleben und stärkt nachhaltig die Selbstwirksamkeit und die Beziehungsebene. Zumal der Mensch nur da ganz Mensch ist, wo er spielt. (Schiller)

Theater als Methode wirkt ganzheitlich, verbindet unsere drei Wahrnehmungssysteme Verstand (Denken), Herz (Fühlen) und Bauch (Intuition). So kann eine innere Haltung entstehen, die sich im Körper (Verkörperung) ausdrückt. Ensemble-, also Team-Theater ist partizipativ, subjektorientiert und kokreativ. Es basiert auf flachen Hierarchien und einer dialogischen Umgang. Zudem stellt Theater die Frage nach dem Sinn, entfaltet Erlebnisräume und erzählt Geschichten und begünstigt so eine selbst-bewusste und kokreative Gestaltung sinngefüllter und zukunftsfähiger Prozesse in einer volatilen Welt.

Darum kann Theater als Methode Changeprozesse unterstützen:

Die Arbeitswelt wird dynamischer, vernetzend und erfordert eine hohe Selbststeuerungsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft von Führungskräften und Mitarbeiter:innen. Dadurch verändert sich der Blick auf und die Erwartungen an Führung.

Führungsmodelle wie 'Neues Führen', 'Systemisches Führen' oder 'agile Führung' haben eine große Werte-Schnittmenge: Subjektorientierung, wertschätzende Haltung, Vernetzung und Individualisierung sowie Volatilität spielen eine elementare Rolle. Gemeinsam sind diesen neuen Führungsmodellen ein partizipativer, flexibler Führungsstil und flache Hierarchien sowie ein dialogischer Umgang miteinander. Zudem geht es um die Sicht auf den Menschen und um die Frage, ob die Entfaltung der Menschen der Schlüssel zu Erfolg ist oder die Entwicklung der Organisation. Wenn Menschen sie sich gesehen fühlen und Vertrauen spüren, wenn sie selbstwirksam gestalten und frei handeln können, dann sind sie motiviert und engagieren sich: Dem Unternehmen geht es gut, wenn es den Menschen gut geht.

THEATER bietet eine Trainingsfläche, auf der Menschen in Organisationen DIE KUNST, SICH UND ANDERE ZU FÜHREN erleben und damit erlernen können. Zumal wir über den Tellerrand blicken und andere Ansätze mit einer systemischen und wertschätzenden Haltung einbeziehen.

Haltung entscheidet

Haltung entscheidet

Eine Frage der Haltung - ganzheitlich, offen und wirkungsvoll: Möchten Sie Ihre Ideen und Ziele umsetzen und im Wortsinn Stellung beziehen? Möchten Sie wirken und wirksam agieren? Dann brauchen Sie eine klare, innere Haltung als Basis Ihres Handelns. Und Sie brauchen einen bewussten Umgang mit Körper, Atmung und Stimme.

Wir werden den Zusammenhang von Haltung und Wirkung erproben und den eigenen Auftritt stärken. Ziel ist es, mit einer bewussten inneren und äußeren Haltung eine sinnstiftende Wirkung zu erzielen, damit Menschen, Ideen und Projekte sich entfalten können.

Agile Teamprozesse gestalten

Agile Teamprozesse gestalten

Teamprozesse agil gestalten - emergentes Lernen über spielerisches Erleben: Über das gemeinsame Erarbeiten einer Ensemble-Theaterproduktion trainiert Ihr Team, die Anforderungen der Teamprozesse in eine lösungsorientierte, konstruktive und effiziente Performance umzuwandeln. Im gelingenden Wir und mit wertschätzender Haltung agiert Ihr Team flexibel, proaktiv, antizipativ und initiativ – leistungsstark.

Als Bühnenensemble erleben Sie die fünf Phasen Orientierung/Forming, Konfrontation/Storming, Kooperation/Norming, Wachstum/Performing und Feedback/Adjourning1. Zeitgleich stärken sie Ihre Performance als Team.


  1. Teamuhr nach Tuckmann / Phasenmodell der Teamentwicklung – siehe Abbild 

Krise als WerdeMöglichkeit

Krise als WerdeMöglichkeit

WerdeMöglichkeiten - Herausforderungen setzen Potenziale frei: Eine Krise wirft uns aus unserer Komfort Zone - und birgt dadurch die Chance zu Entfaltung. Krisen stellen uns selbst und unsere Systeme in Frage und erfordern die Akzeptanz, dass es danach anders sein wird. Wenn wir am Scheidepunkt bereit sind uns neu zu erfinden, wird die Krise zum Motor für Veränderungen, deren Wirkrichtung wir gestalten können.

Durch die Angst Zone: Wir fürchten die Angst. Und doch sind es unsere Ängste, die uns in Bewegung bringen. Der Umgang mit der Angst bestimmt, ob sie zu einem Motor für Veränderung wird und Werde-Möglichkeiten eröffnet. Die Angst Zone ist Ihr Startpunkt für Veränderung und Change.

Rein in die Lern Zone: Wenn Sie für sich oder Ihr Unternehmen entschieden haben, der Krise agil zu begegnen und an Ihr zu wachsen, dann lassen Sie uns ein Stück zusammen gehen.

Anvisieren der Wachstums Zone: Wie gelingt der Neustart? Mehr denn je braucht es Anpassungsfähigkeit. Und mehr denn je braucht es auch den Anker in der Anpassungsfähigkeit. Das gilt für Anker im Sinn als auch für Anker im Körper.

Anpassungsfähigkeit mit Anker: Der Schlüssel für zukunftsfähiges Handeln und Arbeiten ist die eigenen Haltung. Damit wir Wandel sinnvoll gestalten können, brauchen wir ein Bewusstsein für unser Kernanliegen, für den Sinn unseres Schaffens. Erst wenn wir das Warum von uns selbst, unseren Teams oder Unternehmens kennen, können wir flexibel, proaktiv, antizipativ und initiativ handeln.

Gemeinsam bringen wir in der Krise Persönlichkeiten und Teams mit sicherer Basis und Leuchtkraft zum Wachsen.

Wirkung im Web - nur Online

Wirkung im Web - nur Online

Wirkungsvoll führen im digitalen Raum: Im Web verändert sich unsere Wahrnehmung und Kommunikation sowie unsere Sicht auf uns und andere Menschen. Je beweglicher wir dem begegnen und je haltungsverbundener wir unsere Wirkung gestalten, desto klarer können wir im digitalen Raum führen und agieren.

Sie möchten Ihre Wirkung und Führung an den digitalen Raum anpassen? Gemeinsam erproben wir, wie wir damit umgehen können, dass unser Verstand ausgetrickst wird, weil wir zusammen sind und unser Körper doch spürt, dass wir es nicht sind. Und wir erleben, wie wir unsere Wirkung stärken und anderen mit klarer Haltung begegnen können. Ziel ist es, sich im digitalen Raum so zu bewegen, dass 1) wir lebendig und überzeugend auftreten und 2) wirkungsvoll führen können sowie 3) ein lebendiger und zielführender Austausch möglich wird.

Einzelcoaching für Ihren Auftritt

Einzelcoaching für Ihren Auftritt

Wir begleiten Sie auch im Einzelcaoching und unterstützen Sie in Hinblick auf einen starken und stimmigen Auftritt, auf ihre Wirkkraft und Klarheit - digital und analog. In der Regel geht es hierbei um Ihre Performance im oder vor dem Team. Den gemeinsamen Weg besprechen wir nach der Auftragsklärung.

WER Ihre Performance begleitet

Wir begleiten ihre Performance

Dank der Kombination unserer Erfahrungen sind wir in der Lage, über den Tellerrand zu schauen – ebenso wissen wir wie es ist, in der Suppe zu schwimmen, sie auszulöffeln oder sie zu versalzen. Wir schauen aus verschiedenen Perspektiven auf Ihr System und bieten Ihnen so Impulse auf dem Weg zu Ihrem Ziel an. Damit Sie Ihre Ressourcen und Potenziale nicht nur denken, sondern tatsächlich erleben und damit glaubwürdig und wirkungsvoll verkörpern können.

We Performance ist ein Netzwerk, das beim KKT. Kölner Künstler:innen Theater verortet ist.

Die Zeichungen sind von Hyun-Ju Lee. Das © liegt bei We Performance.

Ruth zum Kley

Dr. rer. pol./geb. Emundts
Gestalterin von Entfaltungsräumen
Trainerin und Dozentin
Unternehmerin und Regisseurin

Als Gestalterin von Entfaltungsräumen arbeite ich mit wertschätzender Haltung als Führungskraft, Trainerin, Dozentin und Regisseurin. Ich möchte Möglichkeiten schaffen für Potenzialentfaltung, Begegnungen im Wir und kreative Prozesse.

Seit über 20 Jahren begleite ich wertschätzend Menschen, gestalte Entfaltungräume und eröffne Werdemöglichkeiten. Ich verwebe nachhaltig Theorie und Praxis, indem ich Kunstgeschichte und Kulturmanagement studierte, in Wirtschaftswissenschaften promovierte, als psychologische Beraterin (ZFU) absolvierte (plus System Kompakt DGSF) und als freie Raumgeberin für interdisziplinäre Begegnungen sowie als freie Projektleitung, Trainerin und Dozentin für Organisationsentwicklung, Persönlichkeitsentfaltung und Kulturmanagement arbeite. Seit 16 Jahren ist das KKT Kölner Künstler:innen Theater mein Hauptwirkungsraum. Hier gestalte ich als Teil der Theaterleitung und Regisseurin kreative Begegnungsräume und habe ich einen Workshop-Bereich (v.a. für Menschen mit besonderen Herausforderungen) aufgebaut. Damit Entfaltung möglich wird, verbinde ich Wertschätzung, Selbstwirksamkeit und Klarheit.

Alexandra Wessels

M.A./B.Sc.
Psychologin und systemische Beraterin (DGSF)

Ich arbeite seit 12 Jahren in der Personal- und Organisationsentwicklung. Neben Psychologie habe ich Wirtschafts- und Medienwissenschaften studiert und bringe aus meinem ersten Berufsleben selber langjährige Führungserfahrung mit.

Das unterstützt mich im Führungskräftecoaching, das neben der Teamentwicklung zu meinen Arbeitsschwerpunkten gehört. In den letzten Jahren habe ich eine Reihe von Unternehmen und Teams auf dem Weg zur sogenannten „Agilität“ begleitet. Dabei greife ich auf meine Erfahrung und Grundhaltung als Systemikerin zurück, aber auch auf mein Wissen über Neuroleadership und meine eigene Praxis und Trainingserfahrung im Bereich Mindfulness. Ich begleite Kulturveränderungen in Unternehmen und war als Change Managerin in einer Reihe von Konzernen aber auch im Mittelstand. Ich bin der Meinung, dass in Unternehmen Erfolg nicht ohne Gesundheit (im weiten Sinne verstanden) denkbar ist und behalte in meiner Arbeit Mensch und Organisation im Blick. Dabei lege ich Wert auf Klarheit in Verbindung mit Wärme und Wertschätzung und Unterstützung zur Selbstorganisation.

KKT: Kölner Künstler:innen Theater

Kulturelle Bildung: Theater und soziokulturelle Workshops

Das KKT ist ein freies Theater mit einem umfassenden Workshop- und Trainingsbereich für Bildungs- und Non-Profit-Organisationen. Die Trainings- und Coachings für Unternehmen wurden 2020 unter We Performance neu gefasst, bleiben aber mit dem KKT verbunden. Ein Anteil der Honorare fließt in die kulturelle Bildungs- und soziokulturelle Arbeit des Theaters.